Die Wurzeln des Chors

 

 

Die Anfänge des Männerchors Pfaffnau dürften etwa bis in das Jahr 1881 zurückreichen. 

Schon im Jahre 1884 wurde im Restaurant Kreuz durch den Männerchor mit einem Konzert

und Theater für Unterhaltung gesorgt. Doch einwandfrei dokumentiert ist die Vereins-geschichte erst ab 1912, als Otto Kreyenbühl, damaliger Wirt vom Restaurant Kreuz,

für zwei Jahre das Präsidium übernahm. 1914 wurde das Präsidentenamt an Josef Gut, Burgfeld, übertragen, der das Geschick des Männerchors bis 1924 leitete.

Seither hatte der Männerchor 17 Präsidenten und 13 Dirigenten.

1912  Gründung des Vereins, erste Generalversammlung am 2. Januar, 10 Mitglieder, Präsident Otto Kreyenbühl, Wirt Restaurant Kreuz, Dirigent und Vizepräsident Anton Vogel, Lehrer

1913  Der erste Kassabestand von Fr.4.50 wurde dem Kassaverwalter überlassen.

Der Jahresbeitrag war für Mitglieder Fr. 2.-

1918  Frühjahresbummel am Pfingstsonntag nach der Fennern, wo unter grossem Beifall für die zahlreichen  Spaziergänger aus Zofingen und Brittnau gesungen wurde.

1919  Trotz Kriegswirren führte der Männerchor ein Jahreskonzert und eine Theatereinlage mit dem Titel «Heimatschutz» in zwei Aufzügen durch, was in die damalige Zeit passte. Lehrer Anton Studer            leitete die Theatergruppe über viele Jahre mit vollster Energie. Dank des grossartigen Erfolges            unternahm man erstmals einen Vereinsausflug mit Fuhrwerken. Laut Protokoll muss das ein gewaltiges  Erlebnis gewesen sein.

1920  Wegen Maul-und Klauenseuche musste das Vereinsleben für ein Vierteljahr unterbrochen werden. In den folgenden Jahre wurden die Proben sehr schlecht oder miserabel besucht, was den

Verein beinahe auseinander brachte. Nur dank der  Initiative verschiedener Vorstandsmitglieder blieb der Männerchor bestehen und konnte weiterhin seine Aktivitäten durchführen.

1937  Am 30.Mai feierte der Männerchor zusammen mit anderen Vereinen sein 25-jähriges Bestehen. Eröffnet wurde die einfache, aber gediegene Feier im Restaurant Kreuz mit Vaterlandsliedern.

1938  Begreiflicherweise hatte der Männerchor während des zweiten Weltkrieges Probleme. Die Proben mussten  aus Militärdienstgründen teilweise eingestellt werden. Wegen Unstimmigkeiten im Vorstand wurde der  Chor im Dezember 1944 den Händen des Aktuars Hans Marti übergeben und erstmal stillgelegt.

1945  Hans Marti ist es gelungen, mehrere gewillte Sänger für das weitere Bestehen des Männerchors zu begeistern. Deshalb wurde am 9. August eine Versammlung durchgeführt.

Die jungen Sänger hatten ein Eintrittsgeld von Fr. 3.- zu bezahlen und mit ihrer Unterschrift ein          Protokoll zu unterzeichnen, das sie zu fleißigem Probenbesuch anhielt. 

1948  Erneuter Zusammenbruch des Männerchors, einen Monat später ein Neuaufbau. Darauf entwickelte sich  der Männerchor zu einem leistungsfähigen Verein, dessen Hauptanliegen eine gute Kameradschaft und  die Pflege des Gesangs waren. Auch mit anderen Vereinen wie dem Männerchor Mättenwil verstand man sich bestens. 

1955  Erstmals stellte sich der Männerchor bei einem Sängertreffen wettkampfmässig einer Jury und eroberte  einen Silberkranz. Er führte auch einen Lottomatch mit Gesangseinlage durch. 

1957  Zum 45-Jahre-Jubiläum Männerchor Pfaffnau wurde eine Vereinsfahne angeschafft.

Als Fahnengotte konnte Marie Kreienbühl-Vogel und als Fahnengötti Josef Büttiker gewonnen werden. Als Patenverein  stellte sich der Männerchor St. Urban zur Verfügung. Ein Jahr später fiel dem Verein die Ehr zu, als Patensektion bei der Fahnenweihe des Männerchors St. Urban mitzuwirken. 

1962  Erstmaliger Gewinn eines Goldkranzes am kantonalen Gesangsfest in Horw

1966  Wegen erneutem Ausbrechen der Mund-und Klauenseuche musste das Jahreskonzert auf April verschoben  werden. Im Oktober wurde erstmals ein Saalfest organisiert. Bis 1981 blieb das Oktoberfest fester Bestandteil im Vereinsleben.

1975  Dirigent Werner Steger wurde für 20 Jahre Amtszeit mit einer kleinen Feier geehrt und drei Jahre später zum Ehrendirektor und Ehrenmitglied ernannt

1981  Seit langem organisierte der Männerchor am Jahreskonzert wieder einen Schwank mit einer            vereinseigenen Theatergruppe.

1982  Durchführung des Rottalsängertreffens in der Einstellhalle der Firma Schwizer Transporte mit über  420 Sängerinnen und Sängern. Zu lesen im Protokoll war auch, dass der Männerchor eine                      Fussballmannschaft am Dorfgrümpelturnier stellte und den vierten Rang erreichte.

1985  Erstmals übernahm mit Direktorin Marianne Häfliger-Buob eine Frau den Dirigentenstab. Sie hatte mit  dem Männerchor über viele Jahre grossen Erfolg und manche sehr gute Rangierung erlangt. Das seit            langem im Jahresprogramm stehende Oktoberfest wurde wegen Besucherschwund in eine Tubackhöttefescht  umgewandelt. Am 15. Juni fand das Fest bei Urs Hunkeler in der Brunnmatt seinen Anfang.

1986  Der Höhepunkt dieses Jahres war der Kreissängertag in Neuenkirch, wo die Mannen unter Dirigentin  Marianne Häfliger mit 56 Punkten ein «vorzüglich» mit Goldkranz erreichten.

1987  75- Jahr Jubiläum und Fahnenweihe     

 Die 13 Rottalchöre mit ca 450 Sängerinnen und Sängern verwandelten am 26. Juni mit freudiger                Anteilnahme der Bevölkerung das Dorf in ein Sängermeer. Am Samstag wurden die Festlichkeiten            weitergeführt mit fünf bekannten Spitzbuam aus Tirol. Laut Protokoll brachte der Abend nicht den          gewünschten Erfolg. Zu einem nachhaltigen Erlebnis gestaltete sich der Jubiläumsgottesdienst mit            Pfarrer Adolf Fuchs am nächsten Morgen. Danach erfolgte die Einsegnung der neuen Vereinsfahne. Für  gesangliche Umrahmung waren der jubilierende Chor und die Patensektion Männerchor Roggliswil  besorgt. Mit einem Frühschoppenkonzert umrahmte die Musikgesellschaft das anschliessende  Festbankett. Mit flatternden Fahnen, fröhlicher Musik und einer stattlichen Anzahl Vereinen marschierte der Festzug durch die Strassen in das Festzelt. Unter Anwesenheit vieler befreundeter  Chöre wurde vom Patenpaar Ida Kunz und Josef Büttiker die neue Vereinsfahne der Öffentlichkeit  vorgestellt. Der Dorfabend vom Dienstag, 30. Juni unter Mitwirkung verschiedener Dorfvereine bildete den Abschluss der Feierlichkeiten, die unter dem Präsidium von Toni Fuchs durchgeführt wurde.

1990  Der Männerchor musste Ausschau halten, um einen neuen Dirigenten zu finden. Auch organisierte man offenes Singen mit der Bevölkerung, was aber gänzlich misslang.

1991  Endlich ist es über etliche Umwege gelungen, den Ehrendirigenten Werner Steger wieder als Chorleiter  zu gewinnen. Das Gemeinschaftskonzert mit dem Kirchen-und Jugendchor war ein voller Erfolg.

1992  Der Männerchor durfte die Einweihung der Mehrzweckhalle mitgestalten. Diese ermöglichte den Vereinen   Anlässe in optimaler Umgebung durchzuführen. Das traditionelle Rottalsängertreffen wurde gleich zwei  Jahre nacheinander darin abgehalten.

1994  Kreissängertag in Dagmersellen. Der Männerchor erreichte mit Werner Steger mit 45 Punkten ein «sehr gut» Erstmaliges Mitgestelten des 1.- August-Brunches bei Eiholzers im Chäppeli.

1998  Die Teilnahme am kantonalen Gesangsfest in Beromünster, erstmals unter der Leitung von Edith  Hartmann, wurde mit einem «sehr gut» wiederum ein voller Erfolg. Auf Vorschlag von Edith Hartmann  wurde in diesem Jahr erstmals das Fischknusperliessen durchgeführt.

2000  Und wieder stellt sich der Männerchor an einem eidgenössischen Gesangsfest in Sion einer Fachjury.  Leider resultierte nur ein «gut», was doch manchen Männerchörler enttäuschte.

 

2008  Dieses Jahr stand das eidgenössische Gesangsfest in Weinfelden an. Der Vortrag des Männerchors wurde  mit einem «sehr gut» bewertet. Froh und heiter wurde die Heimreise angetreten, wo weitere        Festivitäten warteten. Der befreundete Männerchor feierte sein 75-jähriges Bestehen. 

 

2010  Der Vortrag am kantonalen Gesangsfest in Wauwil-Egolzwil ging in diesem Jahr mit einem «gut» etwas  daneben. Trotzdem bleiben die gemütlichen Stunden im Kreise der vielen Gleichgesinnten in bester  Erinnerung.

2011  Bei den Vorbereitungen zum 100-jährigen Vereinsjubliäum fanden diverse Vorarbeiten statt.

Franz Fuchs legte jedoch seine Position als OK-Präsident kurzfristig nieder. Eugen Blum übernahm            danach das Amt und führte die Arbeiten ruhig und besonnen fort. Sales Blum und Josef Kugler wurden zu Ehrenveteranen nach 35-jähriger Sängertreue ernannt. Am 22. September führte er Männerchor zum  wiederholten mal das Rottalsängertreffen durch. Dabei wurde dem Männerchor Mättenwil als Gastchor  die Einladung überbracht.

2012  Startschuss zur Jubiläumsfeier mit Fasnachtsumzug und Jahreskonzert. Das Konzert verzeichnete einen  Besucherrekord von über 800 Zuschauern an zwei Abenden. Fischessen und zum wiederholten Mal das  Rottalsängertreffen im September. Als Höhepunkt des Jahres durfte sicher der Umzug mit neuer  Kleidung mit über 600 Mitwirkenden bezeichnet werden. Auf der Festmeile wurde bis in die frühen  Morgenstunden gefeiert und getanzt. Leider musste auch mit Inseraten in verschiedenen Chorzeitungen  die Nachfolge von Edith Hartmann geregelt werden. Mittels Punktesystem wurde Christian Göbel als  neuer Chorleiter erkoren. 

2013  Fasnachtsumzug mit den Blächschränzer im Frühjahr. Jahreskonzert und Feuertaufe unseres neuen  Dirigenten Christian Göbel. Augenzeugen berichteten, dass vor allem die Frauen ihre Optik vorwiegend  dem Dirigenten zugewendet hätten. Abbundhallenfest bei Karl Rölli  mit Übernahme der Festwirtschaft  als Dank für seine Unterstützung im Jubiläumsjahr.

2014  Seit langem führte der Chor wieder eine Vereinsreise durch. Zusammen ging es in den Schwarzwald zur  Bauernolympiade. Dort wurde das schöne Wetter unter anderem im Seilpark genossen.

2015  Im Juni Teilnahme am schweizerischen Gesangsfest in Meiringen. Die vorgetragenen Lieder vermochten  die Jury zu überzeugen und wurde mit einem «sehr gut» bewertet.

2016  Teilnahme Gesangsfest in Cham. Wiederum vermochte der Chor unter der Leitung von Christian Göbel zu  überzeugen und erhielt die Note «sehr gut». Demission als Präsident von Viktor Tschopp.

2017  Stepan Vonesch übernimmt das Präsidium. Vereinsreise ins Elsass mit Blick in vergangene Zeiten. Dank vieler Bemühungen können zwei neue Gesichter in den Chor aufgenommen werden.

2018  Konzert mit Heiratsantrag von Phillipp Tschopp an unser langjährige Moderatorin Fabienne Schwegler.

Vereinsausflug in den grossen Kanton nach Lörrach. Hier durften wir an verschiedenen Standorten           unser bestes geben und einen schönen Tag bei herrlichem Sonnenschein verbringen.

2019  Das Jahreskonzert zusammen mit dem Kinderchor der Schule Pfaffnau war ein voller Erfolg. Teilnahme  am kantonalen Gesangsfest in Hitzkirch mit der Note «vorzüglich». Rücktritt von Edith Hartmann als  Organisatorin des Fischessens. Zweitägige Vereinsreise nach Twann/Biel mit Ausflug per Schiff zur  Petersinsel. Als Abschluss des Vereinsjahres stand dann noch das Adventskonzert der                    Musikgesellschaft vor der Tür.

2020  Hochzeit von Fabian Egli und Daniela Purtschert. Nach abgehaltener GV und unzähligen Proben folgte  der Hammerschlag COVID. Absage Konzert. Nach Lockerungen und anstehendem Fischessen in eigener Regie wieder die Ernüchterung. Auch das Fischessen wurde gestrichen. Somit ein Jahr zum vergessen.

2021  Wiederholte Absage GV und Konzert infolge COVID. Zum Glück konnte dann im August durch die Lockerung  des Bundes das erste Fischessen in Eigenregie durchgeführt werden. Zahlreiche Besucher belohnten uns  für unsere Bemühungen. Leider war auch das der einzige Anlass in diesem Jahr.

2022  Geplante GV im Januar durchgeführt.  Konzert wieder abgesagt. Trotz Probenrückstand zählt Teilnahme  am eidg. Gesangsfest in Gossau zu einem Höhepunkt des Jahres. Zum wiederholten Male durften wir die  Note «vorzüglich» in Empfang nehmen. Toppen konnte dies nur noch die viertägige Vereinsreise nach Kirchberg im Tirol zum internationalen Gesangsfest. Dies ohne Benotung aber mit    vielen kameradschaftlichen Freuden des Gesangs. Planmäßige Durchführung des Fischessens bei              unsicherem Wetter in der Mehrzweckhalle mit vielen treuen Besuchern. Als Jahresabschluss konnte dann der gesellige Chlaushöck bei feinem Essen veranstaltet werden.

2023  Die GV ist im Januar planmäßig durchgeführt worden. Das jährliche Konzert war ein voller Erfolg. Die Besucherzahlen erreichten einen neuen Rekord. Der Maibummel feierten wir in der Jagdhütte bei Fleisch und Getränken. Am 24.6.2023 unternahmen wir einen kleinen Ausflug ennet der Grenze. Die ohne jegliche Verpflichtung aber mit viel Spaß und Herzblut. Bei herrlichem Sonnenschein durften wir  unser Können vor zahlreichem Publikum darbieten. Natürlich kam Speis und Trank nicht zu kurz dabei.  Beim abschließenden Konzert der Soulfamily konnten wir ein letztes Mal unterstützend mitwirken. Wie schon im März verzeichnete auch das Fischessen im August Rekordzahlen.

Bei strahlendem  Sonnenschein genossen die Gäste im Freien und der Halle nur die besten                                    Fischknusperli weit und breit. Die Teilnahme am "Luzern singt mit" konnte bei bestem Wetter                stattfinden. Etliche interessierte Sänger und Sängerinnen begleiteten uns nach Luzern um gemeinsam    in der Stadt zu singen. Als Jahresabschluss konnte dann der gesellige Chlaushöck bei feinem Essen          veranstaltet werden. 

2024  GV wie immer im Januar mit zahlreichen Sängerburschen  .Konzert unter dem Motto Swissness. Überwältigt von unserem Jahreskonzert. Wir konnten es kaum  glauben, als immer noch mehr und mehr Stühle angebaut werden mussten und wir wirklich vor einer  voll besetzten Mülimatthalle 

singen durften. Was gibt es dann noch schöneres, als wenn der Dirigent  nach dem jeweils letzten Stück seines Chores die Faust in die Höhe streckt und seine Sänger bis über beide Ohren anstrahlt? GV wie immer im Januar mit zahlreichen Sängerburschen.

Konzert unter dem Motto Swissness. Überwältigt von unserem Jahreskonzert. Wir konnten es kaum        glauben, als immer noch mehr und mehr Stühle angebaut werden mussten und wir wirklich vor einer        voll besetzten Mülimatthalle singen durften. Was gibt es dann noch schöneres, als wenn der Dirigent        nach dem jeweils letzten Stück seines Chores die Faust in die Höhe streckt und seine Sänger bis über        beide Ohren anstrahlt? Vereinsreise nach München im Ende Mai. Bei strömendem Regen genoss die Sänger-      schar München. Trotz des miesen Wetters ließen wir uns die Laune während vier Tagen nicht vermiesen.

Auch dieses Jahr verzeichnete das Fischessen 2024 im August den absoluten Rekord. Zum ersten Mal in  der Geschichte musste Fisch nachbestellt und geholt werden.(120kg) Bei strahlendem Sonnenschein          genossen die Gäste im Freien und der Halle unsere Fischknusperli. Sind und bleiben halt die Besten  weit und breit. Als Jahresabschluss konnte dann der gesellige Chlaushöck bei feinem Essen veranstaltet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

STAND  Dezember 2024


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.